Druckverfahren
Wir geben Euch hier einen kleinen Einblick in unsere Druckverfahren.
DTF Druck:
- 
- Motiv wird digital erstellt und auf dem DTF-Tilm gedruckt.
- Das Motiv wird mit einer speziellen Kleber-Schicht auf den Film übertragen.
- Der Druck wird auf die Textiloberfläche gepresst (z. B. mit Hitze und Druck).
 
- 
Vorteile: - Hohe Farbbrillanz und feine Details. -Übertragung auf verschiedene Stoffe (Baumwolle, Polyester, Mischgewebe).
- Gute Haltbarkeit und Waschechtheit.
 
 
- 
Nachteile: - Die Druckqualität kann bei sehr dunklen Stoffen leicht von der Stofffarbe beeinflusst werden; oft wird eine weiße Basis empfohlen.
- Weniger geeignet für extrem dunkle oder sehr dunkle Stoffe.
 
- 
Pflegehinweise: Innerhalb der ersten 24 Stunden vermeiden, starkes Reiben; bei 30–40 °C waschen, kein Trockner, von links bügeln. 
Sublimation:
- 
- Motiv wird digital erstellt und mit Sublimationstinte auf spezielles Transferpapier gedruckt.
- Das Motiv wird durch Hitze und Druck auf das zugrunde liegende Material (meist Polyester oder polyesterbeschichtete Oberflächen) übertragen.
- Unter der Hitze wird der Farbstoff in das Material eindringen und verbindet sich chemisch, sodass ein weicher, fühlbarer Abdruck entsteht.
 
 
- 
Vorteile: - sehr gute Farbvielfalt und feine Details
- lebendige, langlebige Farben, kein Auftragen von Plastikschichten
- besonders geeignet für 100% Polyester oder beschichtete Textilien
- gute Waschbeständigkeit bei richtiger Pflege
 
 
- 
Nachteile: - funktioniert am besten auf Polyester; auf Baumwolle eher eingeschränkt
 
- nicht ideal für dunkle, unbehandelte Textilien ohne spezielle Vorbereitung
 
- funktioniert am besten auf Polyester; auf Baumwolle eher eingeschränkt
- 
Pflegehinweise: - Textilien nach dem Waschen linksseitig bügeln; schonende Wäsche (bis ca. 40–60 °C je nach Material)
- kein Trockner bei empfindlichen Materialien, ggf. niedrigere Temperaturen verwenden
 
Plotten/ Folie
- 
Plotten mit Folie (Flex-Plotten) ist eine Schneide-Technik, bei der farbige Folien in Formen oder Buchstaben aus einer vinylähnlichen Folie geschnitten und anschließend auf Textilien oder andere Oberflächen transferiert werden. 
- 
Wie es funktioniert: - Motiv wird digital erstellt und als Schnittdatei vorbereiten.
- Folie wird von der Plotter-Schneidklinge exakt zugeschnitten.
- Überschussfolie wird entfernt (Entgittern), sodass nur die gewünschte Folie übrig bleibt.
- Die verbleibende Folie wird mit Wärme auf die Zieloberfläche gepresst und haftet fest.
 
- 
Vorteile: - Sehr gute Haftung auf Baumwolle, Polyester und Mischgeweben.
- Sehr gute Farbdeckung.
 
- Hohe Haltbarkeit bei richtiger Pflege (waschen, bügeln von links).
 
- 
Nachteile: - Nicht ideal für sehr feine Fotodrucke; eher flache Farbtöne.
- Eingeschränkte Farbtöne und Effekte im Vergleich zu Direct-to-Print.
- Bei dunklen Textilien meist eine weiße oder helle Basis nötig, um Kontraste zu maximieren.
 
- 
Pflegehinweise: Vor dem Waschen linksseitig bügeln, 30–40 °C waschen, Trockner vermeiden oder niedrige Temperaturen. 
